Zwei Frauen auf der Straße, 1914
Ernst Ludwig Kirchner
Information
Künstler*in
Ernst Ludwig Kirchner
1880
Aschaffenburg, Deutschland
1938
Davos, Schweiz
Werkdaten
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Bild: 121,2 × 90,4 × 2 cm
Rahmen: 137,8 × 107,8 × 5,5 cm (mit T+S)
Signatur/Bezeichnung
Bez. l.: "E.L. Kirchner"; verso bemalt mit „Zwei Badende in Wellen”
Inventarnummer
0223
Werkverzeichnisnummer
Gordon 369
Erwerbungsjahr
1981
Provenienz
Ernst Ludwig Kirchner, Berlin
1914 – 1916
Ludwig Schames, Frankfurt am Main
mindestens 1916
Paul Westheim, Berlin/Paris/Mexiko-City
1916 – 1963
Galerie Karl Buchholz, Berlin, und Galerie Ferdinand Möller, Berlin
mindestens 1935/1936
Mariana Frenk-Westheim, Mexiko-City
1963 – 1981
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
seit 1981
Das Gemälde „Zwei Frauen auf der Straße“ von Ernst Ludwig Kirchner verblieb seit seiner Entstehung 1914 bis 1916 im Eigentum des Künstlers. Kirchner übergab das Werk seinem Kunsthändler Ludwig Schames, der es 1916 in seiner Frankfurter Galerie ausstellte. Seit nachweislich 1927 war die Arbeit im Eigentum von Paul Westheim. Nach den Erinnerungen Westheims erwarb er das Gemälde über Ludwig Schames direkt vom Künstler und konnte es als eines der wenigen Bilder seiner Sammlung ins Exil retten. Westheim, der 1933 nach Paris und 1942 nach Mexico-City emigrierte, hinterließ seine Sammlung bei Charlotte Weidler in Deutschland. Weidler berichtete Westheim 1938, dass das Werk Kirchners auf dem Weg nach London sei. Zuvor hatte sie versucht, es über die Berliner Kunsthändler Karl Buchholz und Ferdinand Möller zu verkaufen. Über Carl Ludwig Franck gelangte das Bild nach England und wurde dort bis in die 1950er Jahre von Fred Uhlman, einem Freund Westheims, verwahrt. Um 1960 war es wieder im Besitz von Paul Westheim. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erwarb das Gemälde „Zwei Frauen auf der Straße“ im Jahr 1981 von Mariana Frenk-Westheim für ihren Bestand.
Creditline
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ausstellungen
- Figures du Moderne 1905-1914. L'Expressionisme en Allemagne - Dresden, Munich, Berlin, 17.11.1992-20.3.1993, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
- Ernst Ludwig Kirchner: Straßenszenen 1913 - 1915, 18.6.-13.8.1994, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
- Von der "Brücke" zum "Blauen Reiter", 14.9.-14.12.1996, Museum am Ostwall, Dortmund
- Espressionismo Arte e Società 1909-1923, 5.9.1997-10.1.1998, Palazzo Grassi spa, Venedig
- Réaccrochage an 2000, 30.12.1999-18.6.2000, Centre Georges Pompidou, Paris
- Unser 20. Jahrhundert - Meisterwerke von Picasso bis Beuys, 14.7.-28.10.2000, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Der Potsdamer Platz / Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens, 26.4.-11.8.2001, Neue Nationalgalerie, Berlin
- Ernst Ludwig Kirchner, 27.6.-20.9.2003, Royal Academy of Arts, London
- George Grosz. Berlin - New York, 5.5.-29.7.1995, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive, 21.4.-24.7.2010, Das Städel - Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt
- Der doppelte Kirchner. Die zwei Seiten der Leinwand, 5.2.-7.11.2015, Kunsthalle Mannheim/Kirchner Museum Davos
- Großstadtrausch / Naturidyll. Kirchner - Die Berliner Jahre, 9.2.-6.5.2017, Kunsthaus Zürich
Schlagworte
Service
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu den Sammlungsobjekten?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
service [at] kunstsammlung.de
Für Bildanfragen und Fragen zu Bildrechten wenden Sie sich bitte an:
vertrieb [at] kunstsammlung.de
Weiterführende Literatur zu den Werken der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen finden Sie in unserer Spezialbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts: