Les jours gigantesques, 1928
René Magritte
Information
Künstler*in
René Magritte
1898
Lessines, Hennegau, Belgien
1967
Brüssel, Belgien
Werkdaten
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Bild: 116 × 80,8 × 2,8 cm
Rahmen: 128,7 × 93,8 × 6,8 cm
Signatur/Bezeichnung
Bez. o.r.: "Magritte"; verso: "'Les jours gigantesques' (II)"
Inventarnummer
0275
Werkverzeichnisnummer
Sylvester 247
Erwerbungsjahr
1995
Provenienz
René Magritte, Brüssel
1928 – spätestens 1931/1932
Galerie Le Centaure, Walter Schwarzenberg, Brüssel
mindestens 1931/1932
Claude Spaak, Brüssel
1931/1932 – spätestens 1942
Ruth Meredith Peters (später Spaak), Brüssel
spätestens 1942
Suzanne Bertouille (geb. Purnal, frühere Delvaux)
mindestens 1942 – 1987
Galerie Beyeler, Basel
mindestens 1995
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
seit 1995
Das Gemälde „Les jours gigantesques“ von René Magritte gelangte nach seiner Entstehung 1928 in den Bestand der Galerie Le Centaure, die von Walter Schwarzenberg geleitet wurde. 1931 verließ Schwarzenberg die Galerie Le Centaure mit einigen Werken und eröffnete die Galerie Schwarzenberg. Beide Galerien mussten jedoch zwischen 1931 und 1932 schließen und ihre Bestände wurden 1932 verauktioniert. Da auf keiner der Auktionen Werke von Magritte angeboten wurden, erwarb Claude Spaak das Gemälde vermutlich vom Künstler selbst. Zwischen 1932 und 1942 übergab Spaak das Werk seiner späteren Frau Ruth Meredith Peters, die es wiederum an Suzanne Bertouille, geborene Purnal und frühere Frau von Paul Delvaux, verkaufte. In der Sammlung von Bertouille verblieb die Arbeit bis 1987. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erwarb das Gemälde „Les jours gigantesques“ im Jahr 1995 von der Galerie Beyeler für ihren Bestand.
Creditline
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Erworben 1995 mit Unterstützung des Ernst von Siemens-Kunstfonds, der Kulturstiftung der Länder und der Kunststiftung NRW
Ausstellungen
- La Révolution surréaliste/Surrealismus 1919-1944. Dalí, Max Ernst, Magritte, Miró, Picasso ..., 5.3.-23.6.2002, Centre Georges Pompidou, Paris
- La Révolution surréaliste/Surrealismus 1919-1944. Dalí, Max Ernst, Magritte, Miró, Picasso ..., 19.7.-23.11.2002, K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts., 3.3.-6.5.2000, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
- Sternstunden. Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden erworben mit den Mitteln der Kulturstiftung der Länder 1988-1998, 4.3.-31.5.1998, Staatsgalerie Stuttgart
- René Magritte. Der Schlüssel der Träume, 6.8.-26.11.2005, Fondation Beyeler, Riehen
- Magritte and Contemporary Art. The Treachery of Images, 9.12.2006-3.3.2007, Los Angeles County Museum of Art
- Masterpieces of Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen / Meisterwerke der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 17.10.2008-30.5.2009, Nagoya City Art Museum, Bunkamura Museum of Art in Tokyo, Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe
- Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu Gast in Gottorf. Picasso, Klee, Beckmann, Matisse und weitere Künstler in Schloß Gottorf, 18.7.-24.10.2009, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf, Schleswig
- René Magritte - Die Kunst der Konversation, 22.11.1996-1.3.1997, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Gegen jede Vernunft. Surralismus Paris - Prag, 13.11.2009-13.2.2010, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen
- Silent Revolution - Eine neue Sammlungspräsentation, 26.2.-12.6.2010, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K21 Ständehaus, Düsseldorf
- René Magritte. The Pleasure Principle/René Magritte. Das Lustprinzip (Ausst.-Kat. Magritte A bis Z), 23.6.2011-25.2.2012, Tate Liverpool/Albertina, Wien
- Magritte: The Mystery of the Ordinary, 1926-1938, 27.9.2013-11.10.2014, The Museum of Modern Art, New York/The Menil Collection, Houston/The Art Institute, Chicago
- Magritte. La trahison des images/Magritte. Der Verrat der Bilder, 20.9.2016-4.6.2017, Centre Pompidou, Musée national d'art moderne, Galerie 2, Paris/Schirn Kunsthalle Frankfurt
- museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne/museum global. Microhistories of an Ex-centric Modernism, 9.11.2018-9.3.2019, K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz
- Surréalisme, 3.9.2024-12.1.2025, Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris
- Vergessene Avantgarde - Queere Moderne / Modern Oblivion - Queer Modernity, 26.9.2025-14.2.2026, K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Klee Halle
Schlagworte
Service
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu den Sammlungsobjekten?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
service [at] kunstsammlung.de
Für Bildanfragen und Fragen zu Bildrechten wenden Sie sich bitte an:
vertrieb [at] kunstsammlung.de
Weiterführende Literatur zu den Werken der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen finden Sie in unserer Spezialbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts: